Val di Non: Natur, Geschichte und Kultur
vom Blumenhotel Belsoggiorno erzählt.

Das Blumenhotel Belsoggiorno, in Malosco,
begleitet Sie bei Ihrem Urlaub der Sinnesfreuden im Val di Non…

VAL DI NON FÜR DEN SEHSINN:

Sanfte Täler, emotionsreiche Hänge und unendliche romantische Landschaftsbilder, perfekte Wanderziele, die für alle geeignet sind. Das Tal, mitten im westlichen Trentino, ist wald- und wasserreich – u. a. der Lago Smeraldo. Es besitzt faszinierende Ortschaften, einzigartig malerische Burgen und Schlösser, wie Castel Thun.

VAL DI NON FÜR DEN TASTSINN:

Mit Füßen oder Händen. Eine enorme Hochebene, durchzogen von Wildwassern und Bächen, die im Laufe der Jahrtausende den Fels aushöhlten und Schluchten, Wasserfälle und Abgründe schufen. Davon wird auch der Name „das Tal der Canyons“ abgeleitet. Absolut nicht zu versäumen, ein Besuch im Flusspark „Novella”, d.h. auf dem 3,5 km langen Naturkundepfad, der von Cloz bis nach Romallo dem Wasser gewidmet ist.

VAL DI NON FÜR DEN GERUCHSSINN:

Dieser urige Geruch der Natur, auf den Wegen um den Tovel-See, im Adamello-Brenta-Naturpark oder bei Nordic-Walking- und Schneeschuhwanderungen sowie auf Loipen und Abfahrtspisten.

VAL DI NON FÜR DEN HÖRSINN:

Den eigenen Herzschlag bei emotionsreichen Kajak- oder Raftingabfahrten sowie beim Canyoning im benachbarten Tal Val di Sole vernehmen. Lauschen Sie auch der Stille, der im Schnee eingehüllten Dolomiten an den Tagen, an denen Sie sich dem nordischen oder alpinen Skilauf, dem Skialpinismus oder dem Snowboard widmen. Wer hingegen Schneeschuhe und Schlitten vorzieht, hat hier eine reiche Auswahl von Waldwegen, die für jedes Alter geeignet sind.

Das Blumenhotel Belsoggiorno in Malosco: der Urlaub der Sinnesfreuden im Trentino.

LAUSCHEN SIE…den Klängen der Natur von Malosco, der Geschichte des Val di Non, den Neuheiten aus dem Trentino.

Das Blumenhotel Belsoggiorno, in Malosco, begleitet Sie durch Ihren Urlaub der Sinnesfreuden im Val di Non: das Castel Thun, der Adamello-Brenta-Naturpark, der Lago Smeraldo und die Canyons.

Geschichte und Museen im Val di Non: Tipps vom Blumenhotel Belsoggiorno in Malosco.

Im Val di Non ist die Geschichte bei jedem Schritt überall gegenwärtig: Machen Sie einen Streifzug durch die Vergangenheit. Besuchen Sie die bekanntesten Museen, Burgen und Schlösser des Trentino.

Das Team vom Blumenhotel Belsoggiorno, Hotel in Malosco, empfiehlt Ihnen unter den zahlreichen Angeboten, folgende Highlights: das Museo Etnografico – das Volkskundemuseum für bäuerliche Kultur von diesem Tal, das auch als Anaunia bezeichnet wird; das Rätische Museum und die Gampen Gallery. Entdecken Sie auch die alten Handwerkszünfte: Die venezianische Säge, noch heute, durch ihren Wasserantrieb, funktionsfähig, sowie das Holzmuseum in Coredo.

Aber im Val di Non gibt es nicht nur Museen! Für eine Reise durch die Geschichte des Trentino lassen Sie Ihre Bücher zu Hause und unternehmen Sie erlebnisreiche Touren durch bzw. zu Burgen und Schlössern. Sie sind über unser gesamtes Gebiet verteilt und zeugen von der geschichtsträchtigen Vergangenheit des Val di Non. Castel Thun in Ton, ein elegantes Schloss, vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Domizil der uralten und mächtigen Familie Thun.

Profitieren Sie von Ihrem Urlaub im Val di Non: Gönnen Sie sich eine Pause und ergreifen Sie die Gelegenheit beim Schopf, Abstand vom Alltagsstress zu gewinnen und der Wallfahrtsstätte San Romedio einen Besuch abzustatten, der neuen Wohnstätte des Braunbären im Trentino. Dies trifft auch auf die Klause von San Biagio zu und auf den Pilgerweg Jacopeo d’Anaunia. Blumenhotel Belsoggiorno in Malosco: der Urlaub der Sinnesfreuden im Trentino.

Kultur im Val di Non auf der Wein- und Gourmetstraße des Trentino.

Kultur im Val di Non bedeutet, außer Geschichte, idyllischen Burgen und Schlössern, wie Castel Thun, und Wallfahrtsstätten mit ihrem einzigartig en Flair, wie z.B. San Romedio - heute Stammsitz des Braunbären - für das Blumenhotel Belsoggiorno, in Malosco, auch gepflegte Küche. Das Val di Non ist ein Gebiet der antiken und genüsslichen Traditionen: Durch das Tal führt die Wein- und Gourmetstraße des Trentino… eine Schlemmerroute – und mehr -, auf der Sie die kulinarischen und kulturellen Spezialitäten unseres Tals entdecken werden.

Die wesentlichen Etappen der Apfel- und Gourmetstraße des Val di Non sind: Rumo, Coredo, die Hochebene Predaia, Ronzone, Malosco und Fondo. Dort gibt es zahlreiche Agritourbetriebe und Almen, die man problemlos auf Wander- oder Bikerouten (aber auch mit dem Auto) erreichen und dort die typischen Produkte unseres Gebiets genießen kann, u.a. frische Milch von der Alm, Käsesorten, die nach den Gräsern und Kräutern des Hochgebirges duften, Honig und Sirup. Die Kultur des Val di Non basiert auf der Muttererde des Tals.

Während Ihres Urlaub im Trentino, im Blumenhotel Belsoggiorno, sollten Sie unbedingt Äpfel, Käsesorten – wie z.B. Trentingrana, Casolet und Monteson – sowie geräucherte Mortandela – ein Slow-Food-Produkt – kosten. Der Streifzug durch die Gaumenfreuden setzt sich mit traditionellen, süßen Backwaren, wie Brezdel und Apfelstrudel fort. Zur Esskultur des Val di Non zählt unweigerlich der Tortel de Patate (Kartoffelkuchen od. –puffer). Blumenhotel Belsoggiorno in Malosco: der Urlaub der Sinnesfreuden im Trentino.

Der Giardino della Rosa

Der „Garten der Rosen“ in Ronzone ist ähnlich wie Dornröschen am Waldrand, auf einer der schönsten Terrassen des Oberen Val di Non gebettet. Ein wunderbarer Ort, von dem aus der Blick über ein unvergleichliches Panorama schweift. Der „Garten der Rosen“, eine Seltenheit, beherbergt auf tausend Metern Höhe hunderte von Rosenarten und Tausende Rosen voller Geschichte, Duft und Charme. Im Sinne der hier vorzufindenden intakten Umgebung verfolgt auch der „Garten der Rosen“ ökologische Ziele: die verwendeten Materialien, die Zäune, die autochthonen Essenzen sowie die biologisch orientierte Methodologie wurden zum Wohlbefinden der Anwohner und unserer herzlich willkommenen Gäste ausgewählt. Auf vierhundert Metern Laubengängen und tausend Metern schmalen Alleen kann man sich den Rosen einer nach der anderen annähern und ihre Herkunft und Geschichte kennenlernen.