Weiter geht Ihr Wellnessurlaub im Nonstal in unserem neuen Wellnesszentrum. Wussten Sie, dass die Finnen sogenannte WARME HÄUSER bauten, die mit Holzöfen beheizt wurden? Diese wurden mit Steinen bedeckt, auf die Wasser geschüttet wurde, um einen heißen Dampf zu erzeugen. Ursprünglich sollte damit ein Kontrast zu den kalten Außentemperaturen erzielt werden. Die Intuition und in der Folge auch wissenschaftliche Studien trugen dazu bei, dass es üblich wurde, heiße Körper während der warmen Jahreszeit in Flüssen und während der kalten Jahreszeiten als Kältereiz im Schnee unterzutauchen, um die Basistemperatur und die Stoffwechselfunktionen des Körpers wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Blumenhotel Belsoggiorno:
die Saunalandschaft
FINNISCHE SAUNA
Heute ist diese Anwendung weltweit verbreitet und aufgrund ihrer zahlreichen wohltuenden Effekte, wie der Entgiftung, der Reinigung und strahlenderen Gesundheit der Haut anerkannt. Verspannte Muskeln werden entspannt und darüber hinaus das Immunsystem gestärkt.
Die Temperatur in der finnischen Sauna beträgt rund 90°C. Die hohe Temperatur und die niedrige Luftfeuchtigkeit stimulieren den Stoffwechsel Ihres Organismus und tragen entscheidend zur Zellerneuerung, zur Entgiftung und zur Kräftigung des Herz-Kreislaufsystems bei. Die finnische Sauna wird außerdem allen Sportlern empfohlen, da sie durch Entspannung zur Erholung der Muskulatur beiträgt.
SALZSAUNA
Die Salzsauna ist ebenfalls ein Entspannungsbereich in unserem Wellnesszentrum Flor Naturalwellness. Naturmaterialien wie Mineralsalz und Eichenholz verschmelzen zu einladender und verführerischer Harmonie. Die Wärme der Sauna (50 - 60°C) erzeugt gemeinsam mit der konstanten Luftfeuchtigkeit (20%) ein Mikroklima, das den natürlichen Ionisierungsprozess des Mineralsalzes begünstigt. Bei dezenter Beleuchtung sowie Düften und Wohlgerüchen können Sie Augenblicke tiefer Entspannung genießen.
DAMPFBAD
Die Araber übernahmen die Tradition der römischen Thermen, verwendeten Wärme, warmes Wasser und Dampf in Räumen, die sie HAMMAM nannten. Im Gegensatz zur finnischen Sauna beträgt die Luftfeuchtigkeit im türkischen Dampfbad oder Hammam 100 %. Im Inneren entsteht durch Kombination der Feuchtigkeit und einer Temperatur von 45 bis 48°C eine Art Nebel. Das Dampfbad ist sowohl aufgrund der Entspannungseffekte für die Muskulatur, als auch aufgrund seiner reinigenden Wirkung für die Haut ideal. Unter den Vorteilen des türkischen Dampfbades sind besonders die Stärkung des Immunsystems und die Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens hervorzuheben.
Richtige Verhaltensweisen
Wie sollten Sie sich auf die Sauna vorbereiten
- Essen: Gönnen Sie sich einen leichten Imbiss (Joghurt oder ein wenig Obst);
- Trinken: Trinken Sie vor dem Saunabesuch einen warmen Kräutertee, um die Schweißproduktion anzuregen; nach dem Saunabesuch Wasser oder andere alkoholfreie Getränke.
- Kleidung: 2 Badetücher, 1 um sich in der Sauna darauf zu setzen, 1 um sich nach der Dusche abzutrocknen.
- Vorbereitung: Um die Muskelentspannung zu erleichtern, vor der Sauna warm duschen und gut abtrocknen.
- In der Sauna: Setzen Sie sich auf eine der unteren Stufen, wo es weniger heiß ist und bleiben Sie maximal 15 Minuten. Stehen Sie langsam auf.
- Nach der Sauna ist es wichtig, sich gut abzukühlen, um die Organfunktionen wieder ins Gleichgewicht zu bringen: Duschen Sie kalt, indem Sie langsam die verschiedenen Köperregionen, (ausgehend vom rechten Fuß, der am weitesten vom Herz entfernt ist) mit kaltem Wasser kühlen, reiben Sie für einen tonisierenden Effekt den Körper mit Eisstücken ab oder entspannen Sie im kalten Nebel, um die Blutgefäße zu stärken.
- Danach auf einer Liege gut zugedeckt entspannen.
INFORMATIONEN
Die Atmosphäre des Spa-Bereichs wurde speziell für die Ruhe und Unbeschwertheit der Gäste gestaltet. Es wird daher höflichst ersucht, keine Mobiltelefone zu benutzen und entsprechend leise zu sprechen. Außerdem ist es strengstens verboten, in den Räumlichkeiten des Spa-Bereichs zu rauchen. Er ist Personen vorbehalten, die sich in guter körperlicher Verfassung befinden und die keine Krankheiten oder Anfälligkeiten aufweisen, die mit der Anwendung von Wärme, Dampf und mit Temperaturschwankungen unvereinbar sind.